21.10.2017
Ein Info- und Diskussionsabend mit dem neuen Leiter des Vorstandsbereiches Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW/ Hauptvorstand
17.10.2017
Gewerkschaften machen sich für einheitliche, verbindliche Strukturen, mehr Qualität, bessere Ressourcen und Freistellungsansprüche stark
16.10.2017
Lehrkräfte und Elternvertreter*innen zogen Bilanz aus acht Jahren Oberschul-Entwicklung
Lehrkräftemangel an Bremerhavener Schulen und die Folgen
Bremerhavens Bildungsdezernent Michael Frost spricht im BLZ-Interview über die Mangelverwaltung, den Sanierungsstau und über fehlende Lehrkräfte.
Die Flüchtlings- und Zugewandertenbeschulung in Bremerhaven steht vor großen Herausforderungen
Auf mehreren hundert Seiten steht wieder beschrieben, was wir alle wussten: Bremen ist, mit steigendem Abstand, letzter; da tröstet es auch nur wenig, dass Baden-Württemberg in der Absenkungsquote ein noch höheres Minus aufweist…
Die allgemeine Bedeutung der Mitbestimmung selbst im Öffentlichen Dienst ist sicherlich in einem modernen Staat nicht anzuzweifeln, selbst wenn wir in Bremen gerade im letzten Jahr so einiges erleben mussten – doch dazu später.
13.10.2017
Bildungsgewerkschaft zum „IQB-Bildungstrend 2016“: mehr Lehrkräfte einstellen, Ausbildungskapazitäten erhöhen, Arbeitsbedingungen verbessern
10.10.2017
Auch an Berufsschulen ist inklusiver Unterricht möglich. Dafür müssen aber nicht nur Räume und Lernmaterialien angepasst werden. Pädagoginnen und Pädagogen brauchen Kapazitäten, um alle Jugendlichen individuell fördern zu können.
09.10.2017
In der GEW soll künftig offener über den Weg zur einen Schule für alle diskutiert werden, etwa in regionalen Fachtagungen. In welchen Schritten und welchem Zeitrahmen das Parallelsystem aufgehoben wird, ist in jedem Bundesland zu diskutieren.