18.04.2018
Ernie Schaaf-Peitz leitet eine Kita in Wittlich (Rheinland-Pfalz) und ist Mitglied der GEW-Tarifkommission. Hier erklärt sie, warum es für sie wichtig war, in die GEW einzutreten.
Bildungsgewerkschaft zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst Bund und Kommunen
Drei lange Verhandlungstage waren nötig. Bis zuletzt hatten die Arbeitgeber die Forderungen der Gewerkschaften zurückgewiesen. Am Ende verständigten sich die Tarifparteien auf neue Tabellen. Im Durchschnitt bedeutet das rund 7,5 Prozent mehr Gehalt.
17.04.2018
Bei den Verhandlungen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD) geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für weit über zwei Millionen Beschäftigte. Die Tarifrunde 2018 in Bilden.
Zur Stunde verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber weiter – gestern hatte die GEW-Tarifkommission den Verhandlungsstand diskutiert. „Ohne gewerkschaftliches Engagement geht es nicht!“ – findet Jens Kastner, Mitglied der Tarifkommission.
16.04.2018
Vorwort zum Schwerpunkt
Interview mit Rebecca Schwenzer und Kai Reimers (Fachgruppe Oberschule – Eine Schule für Alle)
Die Fachgruppe „Inklusion und Sonderpädagogik“ diskutierte mit den bildungspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen
Die GEW-Tarifkommission hat den Verhandlungsstand diskutiert. "Verbesserungen gibt es nur mit einer starken GEW" – findet Christine Münch, Erzieherin und Mitglied der Tarifkommission.
Die Befunde und Empfehlungen der Evaluationsgruppe im Vergleich mit den Befunden und Forderungen der GEW-Fachgruppe Oberschule
Das Zwei-Säulen-System im Vergleich der drei Stadtstaaten
Gleiches System – unterschiedliche Voraussetzungen
Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz hat die Evaluation der Oberschulen geleitet. Er hält die "Schule für alle" für wünschenswert, aber nicht jetzt