09.10.2017
Der Landesverband Baden-Württemberg kritisiert den Beschluss des Gewerkschaftstags zur Inklusion. Lehrkräfte an Förderschulen beklagten unter anderem eine mangelnde Wertschätzung ihrer pädagogischen Arbeit.
Akute Abschiebung – die Polizei steht vor der Tür! - Hilfe für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Schulleitungen!
06.10.2017
Rund 60 Prozent der Lehrkräfte an deutschen Auslandsschulen haben schon mal daran gedacht, ihren Vertrag vorzeitig zu kündigen. Das ist das Ergebnis stichprobenartiger Umfragen, das bei einer wissenschaftlichen Tagung in Nürnberg vorgestellt wurde.
Die GEW fordert einen Rechtsanspruch auf Grundbildung als Voraussetzung eines selbstbestimmten Lebens. Dazu seien auch dauerhafte, der Qualifikation und Aufgabe der Lehrkräfte entsprechende Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen.
05.10.2017
In der Beruflichen Bildung liegt vieles im argen: Nach wie vor gibt es zu wenige Ausbildungsplätze, zu viele Abbrecher und mangelnde Aufstiegsperspektiven. Reformen sind notwendig - wie die "E&W" im Oktober schwerpunktmäßig beleuchtet.
28.09.2017
Lehrkräfte und Elternvertreter*innen zogen Bilanz aus acht Jahren Oberschul-Entwicklung
22.09.2017
„Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel“ zeigt ein Schuljahr im Leben von vier Teenagern, die sich nach ihrer Zeit auf der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ trennen mussten, um auf unterschiedlichen Schulen weiter zu lernen.
Inklusion, das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen, funktioniert nicht immer. Häufig klappt es nur dank engagierter Lehrkräfte. Das muss sich ändern! Mehr Pädagoginnen und Pädagogen, mehr Lehrkräfte, bessere Räume, mehr Geld für Bildung.
21.09.2017
GEW fordert nach Fachtag mehr Geld für eine gute Schule für alle.
Der Rechtwissenschaftler Reinald Eichholz plädiert für ein völlig neues Konzept der inklusiven Schule. Bisherige Modelle zielten nicht auf Inklusion, sondern schlicht auf Integration behinderter Kinder in die Regelschulen.
16.09.2017
Zur Kritik des Personalentwicklungskonzepts der Bildungsbehörde