16.09.2019
Lehrkräfte Beratung unzureichend kritisieren die Verordnung für Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge (AVBG-VO)
Von
Schulleiter Frank Grönegreß sieht bei der Beschulung von Geflüchteten noch dringenden Handlungsbedarf
Jahr für Jahr verkünden die Kultusministerien steigende Inklusionsquoten. Aber die Unterschiede zwischen den Schulformen sind enorm. An Gymnasien findet der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung nur selten statt.
Die eingeplanten 5,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes decken laut GEW-Studie nur knapp ein Viertel des Gesamtbedarfs aller Schulen. Allein für die Mindestausstattung der Berufsschulen seien eine Milliarde Euro pro Jahr erforderlich.
Inklusion kann man nicht von heute auf morgen einführen wie ein neues Lehrwerk. Diese Erfahrung hat auch unsere Autorin machen müssen. Schon nach wenigen Stunden sei sie an ihre Grenzen gekommen, berichtet sie.
Anforderungen an eine hochwertige Lehrer*innenbildung
Neun-Punkte-Papier des Zukunftsforums Lehrer*innenbildung
12.09.2019
Bei den Tarifverhandlungen mit Berlitz Deutschland wird die GEW sechs Prozent mehr Gehalt für alle Festangestellten fordern. Zudem erwartet sie, dass freien Beschäftigten bei einer Festanstellung die Zeit als Honorarlehrkraft angerechnet werde.
11.09.2019
Die Bildungsgewerkschaft fordert mehr Lehramtsstudienplätze an der Universität Bremen und Entlastung für die Lehrkräfte an Bremer Schulen.
09.09.2019
Bildungsgewerkschaft zum dramatischen Lehrkräftemangel an Grundschulen
07.09.2019
// Party für alle GEW-Mitglieder und die, die es werden wollen am 7. September //
06.09.2019
Grundbildung muss auch kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Dazu sind ein Rechtsanspruch, niedrigschwellige Angebote und sichere Stellen in der Weiterbildung nötig. Und eine Gesamtstrategie von Bund, Ländern und Kommunen.