09.06.2009
Als "dünn" bezeichnete der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Muñoz, die Anwort der Bundesregierung auf den Bericht seines Inspektionsbesuchs vor drei Jahren.
06.05.2009
Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen künftig verstärkt gemeinsam lernen. Das bekräftigte Bundessozialminister Olaf Scholz (SPD) im Rahmen einer Konferenz zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung in Berlin. Parallel dazu hat...
23.04.2009
Stellungnahme der GEW Bremen zur Deputationssitzung am 23.4.09
05.03.2009
Der diesjährige KMK-Präsident Henry Tesch hat vorgeschlagen den Sonderschulabschluss aufzuwerten. Am heutigen Donnerstag berät die KMK dieses Thema. Der etwas naiv und menschenfreundliche anmutende Vorschlag ist bei näherem Hinsehen schulpolitisch in...
04.03.2009
Recht auf Bildung – wie sieht es in der Bundesrepublik damit aus? Seit vier Jahren haben wir den Nationalen Aktionsplan (NAP) „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005–2010“. Er basiert auf dem Abschlussdokument „A world fit for children“, das die...
Mehr als 4.000 Schüler in Deutschland besuchen Sonder- und Förderschulen, mit Resultaten, die den Titel Schulabschluss nicht verdienen. Fast 80 Prozent schaffen – nach Angaben der KMK - keinen Hauptschulabschluss, nur ganze 0,2 Prozent das Abitur.
Genau zwei Jahre – von Dezember 2006 bis Dezember 2008 – hat es in Deutschland gedauert, bis die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen alle parlamentarischen Hürden für die Ratifizierung genommen hat. Warum dauerte der Prozess...
Wird auch diese UN-Konvention das Schicksal ihrer Vorgängerinnen teilen und weitgehend unbeachtet in der Schublade landen? Ihre Ratifizierung erfolgte sehr spät und entfachte erhebliche Kontroversen: Zum einen wehrten sich die Wirtschaftsverbände –...
02.02.2009
Zu Beginn des Jahres hat die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, die aus dem Jahr 1994 stammenden Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung zu überarbeiten. Die GEW wertet dies als positives, aber auch überfälliges Signal, sich den...
29.01.2009
Die Beschäftigten in der beruflichen Weiterbildung sollen nach dem Willen der Großen Koalition einen Mindestlohn erhalten. Der Bundestag hat einem entsprechenden Kabinettsbeschluss Ende Januar zugestimmt und sich damit für die Aufnahme der Branche in...
18.12.2008
Welche Bedeutung hat das Menschenrecht auf Bildung für die deutsche Politik und schulische Praxis? Was steht seiner vollen Verwirklichung entgegen? Diese Fragen bestimmen seit den alarmierenden Befunden internationaler Vergleichsstudien, die...
27.11.2008
Wie können wir Lernprozesse befördern, die vom Individuum ausgehen und gleichzeitig die Anregungen, die heterogene Lerngruppen bieten, nutzen? Dieser Frage wird in diesem Buch unter vielerlei Aspekten nachgegangen. Ein Buch aus der Praxis für die...