29.10.2020
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der Ausbildungszahlen der BA
28.10.2020
Bildungsgewerkschaft zur Videoschalte der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder
26.10.2020
Die Beiträge der überwiegend polnischen und deutschen Fachleute dokumentieren bislang weitgehend unbekannte Fakten und decken auf, warum die Nazis sexuelle Minderheiten verfolgten – und warum vieles in der Forschung bis heute unbeachtet blieb.
24.10.2020
Vertreterin der Menorah - Jüdische Gemeinde in Bremerhaven
22.10.2020
Angesichts der sich häufenden Corona-Infektionen ist die Bildungsinternationale (BI) besorgt um die Gefangenen im Iran. Außerdem setzt sie sich weiter für die Freilassung von inhaftierten Lehrern ein.
Bildungsgewerkschaft zur PISA-Sonderauswertung „Globale Kompetenzen“
21.10.2020
Bildungsgewerkschaft zur „Bonner Erklärung“ der europäischen Forschungsministerinnen und -minister
20.10.2020
Ein Beschluss der Kultusministerkonferenz verbessert die Altersversorgung auch für tarifvertraglich beschäftigte, beurlaubte Lehrerinnen und Lehrer, die als Ortslehrkraft an einer Deutschen Auslandsschule tätig sind.
19.10.2020
Nach der Enthauptung eines Lehrers in einem Vorort von Paris hat die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe den Lehrkräften in Frankreich ihr Mitgefühl und ihre Unterstützung ausgesprochen.
16.10.2020
Bildungsgewerkschaft zum KMK-Umgang mit der Covid-19-Pandemie
Wie drückt sich Rassismus aus, wie ist er entstanden, wer ist rassistisch - und warum müssen wir uns alle damit auseinandersetzen? Über diese Fragen sprechen Rassismusforscher Karim Fereidooni und Moderator Ali Can unter anderem auf Youtube.
In der Podcastserie „Aufklären und Einmischen: Vor Ort“ sprechen unabhängige Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Fachleute darüber, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen prägen.