15.04.2019
Mit einer Reihe Strategien hebeln die Rechten gängige Diskursregeln aus. Gut ist, diese zu kennen – und sie weder zu leugnen, noch sich zurückzuziehen.
Über „die heikle Frage der Imam-Ausbildung“ sowie über den Religionsunterricht für muslimische Schülerinnen und Schüler hat E&W mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar gesprochen, der an der Universität Osnabrück Imame ausbildet.
Politische Bildung führt ein Schattendasein und muss wieder ins Licht gerückt werden. Skandalös hoch ist der in der Schule fachfremd erteilte Politikunterricht. Der liegt in Gymnasien bei gut 30, in anderen Schulformen bei 70 bis über 80 Prozent.
12.04.2019
Politische Bildung gehe nicht ohne Emotionen, betonten Expertinnen und Experten auf dem „Bundeskongress Politische Bildung“ in Leipzig. Aber wie geht man mit rechten Sprüchen im Unterricht um?
… sei die AfD, sagt der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker im Interview. „Rechtsextreme werden von der Parteispitze geduldet, vielleicht sogar gefördert.“
11.04.2019
Ein mehrsprachiges Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig sind.
10.04.2019
1.100 Fabrikangestellten droht die Arbeitslosigkeit, als die Leitung sich unerwartet für die Schließung entscheidet. Vor dem Hintergrund von Demonstrationen und Verhandlungen mit den Fabrikmanagern entfaltet sich ein politischer Thriller.
Zehntausende Menschen sollen am 19. Mai in Europas Großstädten für ein demokratisches und solidarisches Europa demonstrieren. Bei der Wahl am 26. Mai 2019 sollen keine Nationalisten und Rechtsextremen ins EU-Parlament einziehen.
Entgegen ihrer Selbstdarstellung haben extreme Rechte an den Hochschulen bislang nicht Fuß fassen können. Doch das Klima verändert sich. Und die Suche nach Gegenstrategien hat gerade erst begonnen.
Michael Hammerbacher, Leiter des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung, sagt: „In Regionen, in denen viele Menschen Zuwanderung skeptisch sehen, spiegelt sich das auch in Lehrerzimmern wider.“
Dort, wo AfD und NPD bei Eltern gut ankommen, macht sich das auch im Kita-Alltag bemerkbar. Erzieherinnen und Erzieher stellt das vor Herausforderungen. Ziel ist, die Entscheidungsfreiheit der Kinder zu stärken.
09.04.2019
Die DGB-Frauen haben zur Europawahl 2019 eine Webseite mit gewerkschaftlichen und gleichstellungspolitischen Perspektiven online gestellt. Dazu gehören aktuelle Meldungen, Einschätzungen zu den Positionen der Parteien - und ein Quiz.