01.03.2016
Die Juristin Tatjana Ansbach vermittelt in ihrem Buch "Fremd" in berührenden Erzählungen ein reales Bild, warum Menschen ihre Heimat verlassen, und was ihnen in Deutschland widerfährt.
29.02.2016
Anlässlich der jüngsten Ereignisse in Clausnitz und Bautzen rufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie ein zivilgesellschaftliches Bündnis in diesem Jahr besonders nachdrücklich zu Solidaritätsaktionen für Flüchtlinge auf.
24.02.2016
Gewerkschaft zum Fachgespräch des Bildungsausschusses des Bundestags: „Bildung kann nicht warten – gut vier Milliarden Euro zusätzlich für Bildung von Flüchtlingen notwendig“
16.02.2016
Die Nachricht kam per SMS an einem Sonntag: Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen in Cizre und Silopi wurden Mitte Dezember vom türkischen Bildungsministerium dazu aufgefordert, unverzüglich in ihre Heimatstädte zurückzukehren, angeblich um...
Das diskreteste Projekt der Freihandelsdiplomatie ist das "Trade in Services Agreement" (TiSA). Die Verhandlungspartner sind "Die wirklich guten Freunde von Dienstleistungen". Angestrebt wird ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen 50 Staaten...
Am 17. Januar kritisierte der Zentralelternbeirat im „Weser-Kurier" zu Recht das Integrationskonzept des Senats vom 13. Januar. Im Bildungsteil ist dort nämlich zu lesen: „Die Senatorin für Kinder und Bildung wird darüber hinaus ein Umsetzungskonzept...
11.02.2016
Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat vorgestellt
Ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Verbänden und Religionsgemeinschaften – darunter auch der DGB – hat am Donnerstag in Berlin die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat" vorgestellt.
Der radikale Islamismus hat sich zu einer subversiven Jugendkultur entwickelt. Die salafistische Ideologie gebe Jugendlichen Halt und eine klare Alltagsstruktur, sagen Experten. Salafisten würden so zu den "besseren Sozialarbeitern".
Viele muslimische Jugendliche fühlen sich in Deutschland als "Opfer". Der islamische Extremismus fasziniere sie als Möglichkeit, "Gerechtigkeit herzustellen", sagt der Türkei- und Integrationsexperte Haci-Halil Uslucan.
Acht Landtagswahlen und eine Bundestagswahl stehen bis Herbst 2017 an. "Gerade in der Bildungspolitik werden jetzt Versäumnisse der Vergangenheit deutlich", schreibt die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe in der neuen "E&W".
10.02.2016
Das Abdriften junger Menschen in die islamistische Radikalität hat nach Einschätzung des deutschen Autors Imran Ayata auch mit unseren gesellschaftlichen Defiziten zu tun. Integration erreiche viele Jugendliche aus Migrantenfamilien nicht.