27.02.2013
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder: 6,5 Prozent mehr Gehalt und Tarifvertrag für Lehrkräfte
In vier Bundesländern haben am heutigen Mittwoch fast 5.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Arbeit niedergelegt. 1.700 angestellte Lehrkräfte streikten in den Bezirken Köln und Münster, 1.000 Beschäftigte aus den Schulen und der Uni Halle...
26.02.2013
Die Warnstreikwelle rollt: Rund 7.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder beteiligten sich heute an den Warnstreiks in vier Bundesländern. 4.000 Beschäftigte kamen zu der Kundgebung in Hamburg, 1.500 Kolleginnen und Kollegen legten in den...
25.02.2013
Der Auftakt zur zweiten Warnstreikwoche ist sehr gut gelungen: 1.500 bis 2.000 Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Angestellte im öffentlichen Dienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben am Montag in Schwerin nach Aufruf der GEW ihre Arbeit...
22.02.2013
Gewerkschaft stellt zur Bildungsmesse didacta Ergebnisse einer Mitgliederbefragung vor – tarifliche Regelungen gelten seit gut drei Jahren
In verschiedenen Städten Sachsen-Anhalts wurde am 20. und am 21. Februar gestreikt. Das Zentrum der Aktivitäten bildete die Landeshauptstadt Magdeburg, wo am Mittwoch mehr als 700 Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Über 20.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Länder haben sich in der ersten Woche an den bundesweiten Warnstreiks beteiligt. „Die breite Beteiligung bereits in der ersten Warnstreikwoche zeigt, dass die Wut der Beschäftigten groß ist“,...
20.02.2013
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder: Warnstreiks im Saarland, in Bremen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt - 6,5 Prozent mehr Gehalt und Tarifvertrag für Lehrkräfte
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder weiten sich aus. Heute beteiligten sich in vier Bundesländern über 5.000 Beschäftigte an den Aktionen, zu denen die GEW gemeinsam mit ver.di aufgerufen hatte. 2.000 Streikende versammelten sich bei...