Zum Inhalt springen

Vorwort

Sich nicht abschrecken lassen

Schwerpunktthema: Rechte Tendenzen und die Folgen für die Bildung

In diesem Jahr gab es selten einen goldenen Herbst, er war eher braun-blau verhangen, angesichts der Wahlerfolge der Antidemokraten zum Beispiel in Deutschland und in den USA. Uns in der bildungsmagaz!n-Redaktion wurde schnell klar, dass die rechten Tendenzen in der Gesellschaft das Schwerpunktthema für das letzte Heft in 2024 sein sollten. Gedacht, diskutiert, getan. 

Berichtenswerte Aspekte zu lokalisieren, viel nicht allzu schwer, denn Rechtsextremismus hat leider viele Gesichter. Und es gibt genauso viele Möglichkeiten, ihm zu begegnen. Mit aller Kraft verhindern, dass sich die menschenverachtende Ideologie der AfD oder die menschenverachtende Gesinnung von Donald Trump und anderer nationalistischen Gruppierungen weiter in unsere Gesellschaft frisst, sich nicht abschrecken lassen, bei Rechtsextremisten jeden Stein umzudrehen – das können Ansätze sein. 

Unsere Autor:innen und Personen, die wir befragen durften, beschreiben anschaulich wie groß mittlerweile die Gefahr von rechts ist und wie man Rechtsextremen Paroli bieten kann, sollte oder muss. Sie plädieren dafür, eine eigene Haltung zu haben und diese gerne immer wieder nach außen zu vertreten. Denn die Demokratie muss im Alltag und im Internet ständig verteidigt werden.

Ein guter Weg, sich mit dem Problem Rechtsextremismus individuell auseinanderzusetzen, ist auf jeden Fall das Lesen guter Bücher. Wir haben Personen aus dem Bildungsbereich gebeten, ihre Lieblingslektüre zum Thema in die Kamera unsere bildungsmagaz!n-Fotografen Susanne Carstensen und Werner Pfau zu halten und zu begründen, warum es sich lohnt, genau dieses Buch zu lesen. Es sind dabei eindrucksvolle Porträts entstanden.

Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen und dabei wieder den einen oder anderen Erkenntnisgewinn. Über Rückmeldungen, Anregungen und andere Hinweise – nicht nur zu diesem Schwerpunkt – freuen wir uns.