Der BUND Bremen ist seit vielen Jahren in der Umweltbildung tätig. Umweltbildung bedeutet für den Naturschutzverband mehr als nur Wissensvermittlung. Neugier wecken, zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken und genauen Hinschauen anregen, Naturerfahrungen ermöglichen, Zusammenhänge erlebbar machen, Denkanstöße geben – ganzheitliches Lernen durch eigene Erfahrungen und deren Reflexion stehen im Mittelpunkt der Arbeit mit Kindern.
Kleines Praxisbeispiel: „Es kitzelt ein bisschen“, sagte der zehnjährige Tom, als er die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners im Sommer über seinen Arm laufen ließ. Er hatte eine dieser auffälligen Raupen mit gelben, pinselartigen Borsten im Gebüsch entdeckt und ließ sie entzückt sogar über seine Nase krabbeln. Doch diese Schmetterlingsraupe ist nur eine von zahlreichen Tierarten, die bei der Veranstaltung „Mikrokosmos der Insekten und Spinnen“ gesammelt und erforscht werden - wobei alle Tiere anschließend wieder in die Freiheit kommen.
Schulen können beim BUND zu zahlreichen Naturthemen Veranstaltungen buchen (2 Std. kosten 3 Euro/Kind, mind. 60 Euro). Die Kinderwildnis kann auch für Veranstaltungen und Feste ohne Programm vom BUND gebucht werden.
Zu finden ist die BUND Kinderwildnis Strandweg / Ecke Fährweg (auf dem Stadtwerder beim Café Sand).
Information und Anmeldung:
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Bremen e.V.
Tanja Greiß, Am Dobben 44, 28203 Bremen
Tel: 0421-79 00 20
tanja.greiss[at]bund-bremen.net
www.bund-bremen.net/kiwi