16.10.2011
Die GEW sieht sich in ihrer Rechtsauffassung zum Streikrecht für Beamte durch ein Urteil der Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichts (VG) Kassel bestätigt: Verbeamtete Lehrkräfte dürfen streiken.
Es ist wohl erstmalig, dass ein Staat einen anderen Staat darum bittet, sich ins Bildungsprogramm des anderen einbringen zu können und zugleich anbietet, diese Mitwirkung auch mit zu finanzieren. Und es ist wohl auch erstmalig, dass der darum...
Aufgrund der aktuellen Stundenkürzungen an den Schulen in der Stadt Bremen haben der ZentralElternBeirat, die Gesamt SchülerInnen Vertretung und die GEW am letzten Tag der Sommerferien das Bremer Bündnis für Bildung...
Ist es zweckmäßig, daß in der Elementarklasse die jüngsten Lehrer angestellt werden?
Vortrag in der Konferenz bremischer Volksschullehrer, 4.12.1852
Einführung von Jürgen Burger
Hunderttausende Jugendliche demonstrieren auf den Straßen – das hat es seit den letzten Jahren der Diktatur nicht mehr gegeben. Chiles Studenten haben mit ihren Protesten das Gesicht des Landes verändert und die rechtsgerichtete Regierung Piñera in...
Nachdem in Bremen zirka 20 Jahre lang nicht eingestellt wurde, füllen sich in den letzten Jahren die Schulen wieder mit neueingestellten Lehrkräften.
Ein Viertel der Lehrkräfte ist heute unter 40 Jahren, über die Hälfte ist unter 50. Was erwartet...
Michael wurde am 24.12.1946 in Bremen Lesum geboren. Dort lebte er zunächst mit seinen Eltern und dem älteren Bruder in einfachen Verhältnissen. Er besuchte die Grundschule Am Mönchshof und beendete seine Schulzeit an der Hindenburg-Realschule und...
Am 29. Juni hat die Kultusministerkonferenz in einem Gespräch mit GEW und Lehrerverbänden ihre neue Modellrechnung für den Lehrerbedarf vorgelegt. Die KMK-Prognose kommt auf der Grundlage der von den Ländern gemeldeten Daten zum Ergebnis, dass es in...
WK 31.8.11. „Wir haben eine Scheibe Brot, die wir so verteilen müssen, dass alle satt werden. Und wer noch wachsen muss, der kriegt ein bisschen mehr.“ Grünen-Bäckerin Kirsten K(n)appert-Gonther stellt fest, „dass die Scheibe Brot nur so groß ist,...
Warum eine eigenständige Berufseingangsphase?
„Lehrkräfte sind insbesondere zum Zeitpunkt des Berufseinstiegs hoch motiviert, mit dem in der Ausbildung erworbenen Wissen Beiträge zur Innovation und zur Modernisierung von Schule zu leisten. In den...
Die „U-50-Stunde“, d.h. die erhöhte Unterrichtsverpflichtung für neu eingestellte Lehrkräfte im 3. und 4. Berufsjahr, wurde vom Senator für Bildung Willi Lemke zum Schuljahr 2004/2005 verordnet. Die Proteste der GEW dagegen (u.a. Aktionen vor dem...
18 Schulklassen schrieben 2011 eigene Gedichte und trugen sie öffentlich vor – offensichtlich mit viel Freude. Dazu erhielten die LehrerInnen Unterstützung: eine Unterrichtseinheit zum Thema „Gedichte schreiben“ (als Anregung, nicht als Vorschrift)...