16.02.2011
GEW und GGG veranstalten 2. Bremer Oberschultag
11. April 2011 | 9.00 - 16.00 Uhr | Konsul-Hackfeld-Haus
Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern
Fangen wir gleich mit dem Unangenehmsten an: Die chronische Unterfinanzierung der Kultur. „Städte schlagen Alarm: Finanzprobleme spitzen sich dramatisch zu – Hilferuf an Bund und Länder“, „Städte drohen handlungsunfähig zu werden“... Kaum eine...
Am 19. März 1911 vor nunmehr einhundert Jahren veranstalteten die SPD-Frauen in Bremen, wie in fast allen Städten Deutschlands und Österreichs ihren „ersten sozialdemokratischen Frauentag“. SPD und Gewerkschaften hatten die „arbeitenden Frauen und...
„Die aktuelle Politik ist widersprüchlich“
nach der Melodie wie Thoe Lingen sie näselt...
Im Januar wurden uns neueste OECD-Daten aus einer weiteren Studie zugeleitet.
Nicht, dass es etwas Neues wäre, im Gegenteil.
Alle 31 OECD-Länder wurden unter die Lupe genommen
Wir zitieren gern, denn wenn wir das sagen würden, dann glaubt uns...
Chancen, Risiken und Perspektiven
Vorsicht ist geboten, wenn in offiziellen Plänen und Vorhaben reformpädagogische Begriffe auftauchen wie „eigenverantwortliche Schule“ oder „Selbstaktivierung“. Oft stecken dahinter die Interessen der Bildungsprivatisierer wie der...
Das Ressort für Arbeit, Frauen, Jugend und Soziales ist der größte Bereich des bremischen Senats. Das Aufgabenspektrum reicht von Altenpflege, Arbeitsschutz, Behindertenhilfe, Beschäftigungspolitik, Erziehungshilfen, Familienförderung,...
Der rot-grüne Senat hat ohne Zweifel in den vergangenen vier Jahren einiges in der Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik voran gebracht. Wenn der anfängliche Streit um den Neubau eines Kohlekraftwerks sich noch ohne großes eigenes Zutun zum Guten...
Die rot/grüne Koalitionsvereinbarung sah 2007 eine behutsame Weiterentwicklung des bestehenden bremischen Schulwesens vor. Die Senatorin für Bildung hat dann jedoch einen ganz anderen Weg beschritten, der auf eine kompletten Umbau des Schulsystems...