16.01.2014
Das am 16. Dezember 2013 von CDU, CSU und SPD geschlossene Regierungsbündnis hat bei Teilen der Bevölkerung nicht zuletzt auf sozialpolitischem Gebiet hoch gesteckte Erwartungen geweckt.
Gemäß § 3(4) des Schulgesetzes haben die bremischen Schulen den Auftrag, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Nachdem sich die Bremer Grundschulen schon vor vielen Jahren auf diesen Weg begeben haben, nehmen auch die Oberschulen seit einiger...
Die eigentliche Herausforderung, vor denen die Grundschule unserer Auffassung nach steht, ist die Realisierung des Rechtes der Kinder auf Bildung vor dem Hintergrund der veränderten Kindheit, der sozialen Probleme, der kulturellen und sprachlichen...
Am 30. Dezember war im Weser-Kurier unter dem Titel „Was das neue Jahr für Bremen bringt“ zu lesen:
„Eins steht – so hoffen die Bildungspolitiker - 2014 nicht an: Eine Diskussion um die Lehrerversorgung. Zwar sind viele Interessenverbände mit der...
Für mich stellt sich die Frage: Warum laden die Grünen im Jahre 2013 zu einer Veranstaltung ein, die sich mit dem Nutzen von „Eigenständigkeit“ für Schulen im allgemeinbildenden Bereich befasst? Dazu ist es naheliegend, sich die Situation im...
26 Kinder in der Klasse. Fünf Kinder sind dabei mit besonderem Förderbedarf – Hören, Sprache, Erziehungshilfe. Zweimal die Woche arbeitet eine Sonderpädagogin mit, Lehrerin für emotional-soziale Förderung, also nach alter Begrifflichkeit...
So klingt es jedenfalls immer öfter aus der Bildungsbehörde. Nachdem einige Oberschulen wohl die Mühe auf sich genommen haben und schulinterne Raster entwarfen, sollen jetzt, nach Pilotierungsphasen zumindest in Grundschulen, diese flächendeckend...
In der aktuellen Auseinandersetzung über den Lese- und (Recht-)Schreibunterricht herrscht Verwirrung. Neuerdings stehen vor allem die Methode „Lesen durch Schreiben“, der „Spracherfahrungsansatz“ und der Werkstattunterricht, also ein selbstständiges...
Am 11. Dezember fand in vorweihnachtlicher Atmosphäre das zweite Vertrauensleutetreffen des Stadtverbandes Bremen statt. Zunächst berichtete Petra Lichtenberg über die Ergebnisse der Haushaltsberatungen in der Bürgerschaft und die Aktivitäten des...
Die GEW hat sich in der Vergangenheit mehrfach für die Stärkung der pädagogischen Selbstständigkeit der einzelnen Schulen ausgesprochen. Dabei geht es darum, das pädagogische Handeln vor Ort den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, neue Lehr- und...
Unter dem Titel „Deutschland muss nachsitzen“ war am 8.10.13 in SPIEGEL-online zu lesen: „Deutschlands Erwachsene lesen und rechnen im internationalen Vergleich nur mittelmäßig…“. Basis für diese Einschätzung sind die durchschnittlich 270 Testpunkte,...
Interview mit der Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt