16.07.2014
Es ist die Zeit der Fußballweltmeisterschaft und staunend bewundern wir gerade den Torlinienassistenten, die Maschine, die uns zeigt wann der Ball eine Linie überschritten hat.
Deutschland ist seit Jahren nach den Erhebungen des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes (SIPRI) unangefochten auf dem dritten Platz der Weltrangliste der Rüstungsexport-Nationen. Deutschland liegt nur hinter den USA und Russland. Eine zutiefst...
Der Aktionskünstler Gunter Demnig verlegte am 3. März in den Bremer Stadtteilen Findorff, Mitte und Östliche Vorstadt insgesamt 16 Stolpersteine. Die Träger des Projektes sind der Verein „Erinnern an die Zukunft e.V.“
(www.erinnernfuerdiezukunft.de)...
Mitte Mai hat die senatorische Behörde für Bildung und Wissenschaft ihren Entwurf für einen „Wissenschaftsplan 2020“ vorgelegt. Wie auch die Hochschulgesamtpläne der Vergangenheit speist sich dieser Plan aus einer einzigen Notwendigkeit: die...
Am 18. Mai veranstaltete Attac Bremen ein Kulturfestival gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP. Neben Musik, Theater, Lesungen und anderen Darbietungen sollten dabei auch Gruppen und Institutionen aus anderen betroffenen Sektoren durch Beiträge...
Der Berufseinstieg ist meist eine aufregende und anstrengende Phase. Häufig wird auch vom „Praxisschock“ gesprochen. Unsere Ausgangsfrage war: Was muss getan werden, um jungen PädagogInnen einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen?
Weitere Beschlüsse der Personalversammlung vom 04.06.2014
Die Qualität schulischer Bildung hängt ab von der Qualität der Arbeit der Lehrkräfte; diese hängt wiederum ab von der Qualität der Lehrerbildung – und die gilt grundsätzlich als entwicklungsbedürftig. Deshalb wird ständig über Lehrerbildung...
Nach vielen Informationen aus Schulen zur mangelnden Ausstattung führte der PR Schulen Bremen im März 2014 eine Umfrage bei allen in den Regelschulen tätigen Sonderpädagog_innen durch. Unter dem Thema "wir wollen's wissen" wurden die tatsächlichen...
Markus Leuschner, Mitglied im Ausbildungspersonalrat am LIS, hat sein Referendariat im letzten Februar begonnen, jetzt er schon fast fertig. Seit fast einem Jahr ist er im APR. Die meisten anderen APR-Mitglieder sind auch in der Examensphase.
Der gesetzliche Auftrag
Jede Lehrerbildung ist ein Produkt der Anforderungen und Erwartungen, die die Gesellschaft an Schule und Ausbildung stellt. Dabei sind alle gesetzlichen Regelungen Ergebnis des demokratischen Willensbildungsprozess und...
„Haben Sie daran gedacht zu promovieren?“ - Studierende hören diese von Professor_innen gestellte Frage gerne, weil sie sich in ihren Studienleistungen gesehen und anerkannt fühlen. Viele werden direkt nach einer überzeugenden Abschlussprüfung...