16.06.2012
Arbeitgeber klagen, immer mehr Jugendliche seien nicht ausbildungsfähig. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen allerdings.
Europäisches Nein zum Freihandelsabkommen gefordert
Die Mitgliederversammlung des Stadtverbandes Bremen fand am 7.Juni im Gewerkschaftshaus statt. Als Referenten waren Prof. Dr. Hans-Georg Schönwälder, Rainer Schölles und Helmut Zachau vom Team des Instituts für interdisziplinäre Schulforschung...
Im Laufe eines Gesprächs mit einem Junglehrer fragte ich nach gewerkschaftlicher Interessenvertretung. Mein Gesprächspartner reagierte schroff, nee, dazu habe er nun auch keine Zeit, schließlich habe er schon seine wöchentliche...
(Aus dem Beschluss des GEW-Hauptvorstandes vom 12.-13. November 2010)
In den Schulen stehen die Verabschiedungsfeiern bevor. Für viele Bremer und Bremerhavener Jugendliche waren die letzten Monate von der Suche nach einem Ausbildungsplatz bestimmt. Und auch dieses Jahr gehen viele leer aus. Schlägt man die Zeitung auf,...
An den berufsbildenden Schulen in Bremen rumort es. Sie fühlen sich vom Bildungsressort vernachlässigt. Die anerkannt hohe Qualität der beruflichen Bildung in Bremen sei durch Mittelkürzungen und Einsparungen gefährdet, meint der Arbeitskreis der...
Gespräch mit einem Vater aus einer Sekundarschulklasse
15.06.2012
Die Schulen kommen bei ihrer Planung des kommenden Schuljahres ins Stocken: Die Bildungsbehörde hat ihnen bisher noch nicht die Lehrerstunden für das kommende Schuljahr zugewiesen. Mehr als 70 KollegInnen gehen zum Sommer in den Ruhestand, aber über...
11.06.2012
Über 200 Lehrkräften aus fast allen Oberschulen und einigen Förderzentren beteiligten sich am 3. Bremer Oberschultag.
Den Hauptvortrag dieses auch als Fortbildung anerkannten Fachtages hielt Prof. Dr. Gerhard Roth (Institut für Hirnforschung an der...
16.05.2012
Das Buch, u. a. erschienen im Klett-Verlag, soll besonders für Fremdsprachenlerner/innen zwischen 11 und 17 Jahren geeignet sein.
Erzählt wird die Geschichte der 15jährigen türkischen Migrantin Sibel, die unter den kulturellen Zwängen ihrer...
Schülerinnen und Schüler halten sich durchschnittlich 30-35 Zeitstunden in der Woche in der Schule auf, sie sitzen, - sitzen im Mathe-, Deutsch-, Englisch-, NW-, WUK-Unterricht. Bewegen nicht gestattet: Klassen- und Fachräume sind zu klein bzw. die...